Kräuterkunde

zurück

 

Zugelassene UTZ-Kurs-Schüler:

 

Emma Granger aus Ravenclaw

Bluedragon aus Gryffindor

 

 

 

1.    Stunde

 

Einen wunderschönen guten Morgen liebe Schüler!

Ja, das letzte Schuljahr hat begonnen. Schön, dass ihr alle wieder hier seid. Ich bin ganz stolz auf euch, dass ihr so gut in meinem Fach geworden seid. [Wischt sich eine Träne vor Stolz aus den Augenwinkeln] Heute wollen wir uns mit dem Holunder befassen. Wie ihr bereits im letzten Schuljahr gelernt habt, sind Heilpflanzen nicht immer klein und wachsen auf Wiesen. Nein, auch Bäume und Büsche zählen zu den Heilpflanzen. Der Holunder kommt als Busch oder Baum vor. Nichtsdestotrotz hat auch er wunderbare Heilwirkungen.

Seid ihr schon einmal an einem blühenden Holunderbusch vorbeigekommen? Er duftet wunderbar. Von Mai bis Ende Juni entfaltet er seine weißen Blüten-Dolden. Die Rinde der Stämme und Äste ist warzig und riecht leicht unangenehm. Die Blätter sind unpaarig gefiedert. Die Zweige sind hohl und enthalten ein weiches Mark. Daher sind Holunderzweige auch zum Bauen von einfachen Flöten beliebt. Im Spätsommer bis Herbst reifen die Blüten zu schwarzen Beeren heran. Achtung! Roh sind die Beeren, Blätter, Zweige und Rinde leicht giftig!!! Der Holunder kann innerhalb weniger Jahre sehr groß werden (bis zu 7 m Höhe und sehr breit). Er wächst sehr oft in der Nähe von Behausungen.

 

 

Zur Geschichte des Holunders:

- Hippokrates ( 460-377 v. Chr.) pries die Heilkraft des Holunders. Er nannte ihn einen Medizinschrank. Gegen Verstopfung, Wassersucht und Frauenbeschwerden wurde der Holunder von Hippokrates empfohlen.

- Bei den Kelten und Germanen galt der Holunder als heiliger Baum. In ihm sollten die guten Hausgeister wohnen und das Haus und seine Bewohner vor Schaden bewahren. Daher sollte man den Holunder auch weder beschneiden noch fällen. Außer zu Heilzwecken wurde der Holunder auch zu zahlreichen magischen Zwecken verwendet.

- Erstaunlich, dass der Holunder im Rahmen der Christianisierung etwas in Verruf geriet. Aus dem heiligen Baum wurde plötzlich ein Baum des Teufels. So schrieb auch Hildegard von Bingen, dass der Holunder kaum zur Anwendung beim Menschen taugte.

- Andere Heilkundige des Mittelalters und der Neuzeit ließen sich von theologischen Vorbehalten weniger abschrecken und empfahlen den Holunder aufgrund seiner vielfältigen Heilfähigkeiten.

 

 

 

Holunder in der Magie und im Aberglauben:

- In Österreich und Süddeutschland wurden Hautkrankheiten des Viehs durch einen Sympathiezauber mit Holunder behandelt. Dazu wurden bei Sonnenuntergang drei Triebe des Holunders abgebrochen. Dabei rief man den Namen des kranken Tiers. Die Holundertriebe hängte man in den Kamin und ließ sie verdorren. Sobald die Triebe verdorrt waren, sollte auch die Hautkrankheit geheilt sein.

- An die Zweige des Holunders wurden früher eitrige Wundverbände gehängt, in der Hoffnung, dass der Holunder die Krankheit in die Unterwelt ableiten würde.

- Junge Mädchen schüttelten am 3. Juli, dem Thomas-Tag, einen Holunderbusch während des Abendläutens kräftig durch. Die Richtung aus der der nächste Hund bellte, sei auch die Richtung aus der der spätere Ehemann des Mädchens kommen würde.

- In Schweden heißt es, dass man den Elfenkönig und sein Gefolge sehen kann, wenn man sich bei Sonnenuntergang in der Mittsommernacht unter einen Holunderbaum setzt.

- In Nordeuropa wurden Verstorbene noch vor gar nicht allzu langer Zeit auf Holunderzweige gebettet.

- Früher pflanzte man den Holunder zum Schutz gegen böse Geister und gegen den Blitzeinschlag um sein Haus.

In einem alten Glauben sagt man, dass ein Toter seine Ruhe gefunden hat, wenn ein auf sein Grab gepflanzter Holunder-Strauch zu wachsen beginnt.

Die alten Germanen glaubten, die Göttin Holda (auch Frau Holle oder Perchtha genannt) wohne im Geäst des Holunder. Deshalb wurden auch Opfergaben neben ihm angelegt.
 

Im Mittelalter glaubte man, dass, wenn man die Zweige des Holunders abschnitt, die Geister, die darin wohnten, einen heimsuchen und böse bestrafen würden.

Im alten Rom färbten sich die feinen Damen ihre Haare mit Holundersaft. Denn: "Wer Holunder bei sich trägt, schreckt vor Ehebruch zurück" - Naja, Volksglaube... ob's hilft?

So, liebe Schüler, das soll es für heute gewesen sein. In der nächsten Stunde befassen wir uns mit den Heilwirkungen des Holunders

Prof. Bunnymama

 

Deine Hausaufgabe:

 

1. Nenne mir den lateinischen Namen des Holunders!
2. Zu welcher Pflanzenfamilie gehört der Holunder?
3. Nenne mir 6 Arten des Holunders.
4. Nennt mir 5 andere Namen für den Holunder
 
Freiwillig: Male mir ein Bild von einer Holunderblüte und den Beeren.

Schicke deine Hausaufgabe mit Nickname, Haus und Klasse an: kraeuterkunde@meinhpw.de

 

 

 

 

2.    Stunde:

 

Guten Morgen liebe Schüler !

So langsam entwickelt ihr euch ja zu richtigen Kräuterexperten. :-) Wie versprochen werden wir uns heute mit den Heilwirkungen und der Anwendung von Holunder beschäftigen. Aber erstmal habe ich einen alten Kindervers für euch:

 
Ringel, Ringel, Reihe,
wir sind der Kinder dreie,
wir sitzen unterm Hollerbusch,
und machen alle husch, husch, husch.
 

 

Der Holunder ist auch eine Spielpflanze. Zum früheren Kinderspiel, besonders der Jungen, gehörte es, die Zweige des Hollerbusches als Pfeilspitzen für Pfeil und Bogen auszuhöhlen, Blasrohre oder Flöten daraus zu machen und die unreife Früchte als Blasrohrgeschosse zu benutzen (Achtung: macht Flecken!)

Zuerst zu den Heilwirkungen. Holunder ist wirksam bei vielen Erkältungskrankheiten, bei Fieber, Grippe, Katarrhe der Atemwege und der Nebenhöhlen und bei Heuschnupfen. Ebenso ist er durch seine wassertreibende Wirkung auch anwendbar bei Verstopfung, Harnsteinen und Wassersucht. Er hilft bei Konzentrations- und Lernschwäche und zur Stärkung des Immunsystems. Ebenso wird Holunder bei Gicht und Rheuma eingesetzt. In Humperdincks Oper "Hänsel und Gretel" dient ein Holunderzweig als Zauberstab: "Hokuspokus Holderbusch, Schwinde Gliederstarre, husch!" Zu guter Letzt hilft Holunder auch bei fettiger Haut, Hautunreinheiten, Mitessern und Neuralgien und das könnte ja für junge Leute, wie Sie es sind, interessant sein.

Der Teeaufguss der Holunder-Blüten für Schwitzkuren ist als "Fliedertee" bekannt. Inhaltsstoffe: Glycoside ätherisches Öl, Cholin,  Schleimstoffe,  Gerbstoffe, Vitamin C und die Wirkstoffe des Holunders. Diese befinden sich in den Wurzeln, Blättern, Blüten und Beeren. Die nächsten Sätze solltet ihr euch ganz genau durchlesen, da diese sehr wichtig sind, ehe ihr Holunder anwendet!

 

 

ACHTUNG! Besonders bei der Anwendung der Rinde und Wurzel des Holunders müssen die Mengenangaben gut beachtet werden, da eine Überdosierung zu Erbrechen, starkem Durchfall und Entzündungen in Magen, Darm und Nieren führen kann. Die Beeren des Schwarzen Holunders sind niemals roh einzunehmen - sie müssen vor der Einnahme immer leicht gekocht werden! Vor dem Genuss der Beeren des Roten Holunders ist nachdrücklich abzuraten, da sie schläfrig machen und Erbrechen und Darmbeschwerden auslösen können. Der Rote Holunder unterscheidet sich von der heilkräftigen schwarzen Art in den deutlich gelblicheren Blüten und in den scharlachroten Beeren.

Nachdem ihr die Warnhinweise genau gelesen habt, wenden wir uns der Verarbeitung des Holunders zu. In der Küche finden sowohl die frischen Blüten, als auch die Beeren Verwendung. In der Medizin kommen auch Blätter, Rinde und Wurzel zur Anwendung. Für uns sind bei der Eigenverarbeitung nur die Blüten und die reifen Beeren des schwarzen Holunders interessant. Alle anderen Pflanzenteile überlassen wir den Fachleuten.

So, nun räumt alle mal eure Bücher beiseite, denn nun wollen wir mal ein Rezept ausprobieren. Zuerst einmal nehmen wir uns die Blüten, denn wir wollen uns Holunderblütengelee herstellen.

 

Wir brauchen:

12 große Holunderblüten-Dolden

750 ml Apfelsaft

1 kg Gelierzucker

 

Zuerst die Holunderblüten gründlich von den Stängeln abzupfen. Wichtig ist, dass so wenig wie möglich grüne Stängelteile zurückbleiben, weil die Blüten im Gelee belassen werden. Gebt den Apfelsaft und den Gelierzucker hinzu. Verrührt alles solange, bis sich der Zucker gelöst hat. Danach solltet ihr das Ganze abgedeckt über Nacht ziehen lassen. Da wir hier im Unterricht nicht so viel Zeit haben, habe ich das ganze schon mal vorbereitet. Es füllt also jeder von euch 3 Kellen davon in euren Kessel. Nun bringt alle Zutaten zusammen zum Kochen. 4 Minuten sprudelnd kochen lassen und dann in Marmeladengläser füllen. Das Ganze muss nun noch abkühlen. Ich wünsche euch einen guten Appetit! Und natürlich viel Erfolg für eure Abschlussprüfungen!

Prof. Bunnymama

 

Deine Hausaufgabe:

 

1.  Finde ein weiteres Rezept mit Holunder.

2. Finde 4 Bauernregeln in denen Holunder vorkommt.

3. Spiel: Finde zu jedem Buchstaben des Wortes HOLUNDER ein neues Wort. Es können Tierwesen, Namen von Charakteren, magische Dinge aus der Welt von Harry Potter sein.

Schicke deine Hausaufgabe mit Nickname, Haus und Klasse an: kraeuterkunde@meinhpw.de

 

 

Diese Seite gehört zu Harry Potters Welt - Deinem Hogwarts www.meinhpw.de

 



Datenschutzerklärung
Gratis Homepage von Beepworld
 
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!